Hinweise zur Dimensionierung

Bei der Wahl eines Schrittgetriebes ist eine grundsätzliche Überlegung anzustellen. Während es für Betrieb und Geschwindigkeit der automatischen Maschine sinnvoll sein kann, die Rastzeiten auf das Maximum und die Verfahrzeiten auf das Minimum einzustellen, trägt die Verlängerung der Verfahrzeit jedoch dazu bei, elastische Vibrationen und Trägheitslasten zu verringern, da die Bewegung weicher wird bzw. Beschleunigungen und Geschwindigkeit abnehmen. Die durch die Trägheitskräfte bedingten Drehmomente sind in der Tat direkt proportional zum Quadrat der in der Zeiteinheit Anzahl ausgeführten Zyklen, und umgekehrt proportional zum Quadrat des Verfahrwinkels. Die optimale Lösung ist somit ein Kompromiss zwischen Verfahrzeit und Rastzeit.

Die Berechnung des Drehmoments an der Ausgangswelle ist entscheidend für die richtige Wahl des Abstands (I) der Baugruppe. Durch Vergrößerung des Abstands hält sie höheren Drehmomenten an der Ausgangswelle stand. Das Drehmoment an der Ausgangswelle teilt sich in statisches Drehmoment (Ms) und dynamisches Drehmoment (Mu). Ersteres ist eine Konstante des Mechanismus, während das zweite eine infolge der Trägheitskräfte abnehmende Funktion der Drehzahl ist.

Was die Anzahl der Stationen (S) betrifft, ist zu berücksichtigen, dass diese stets so niedrig wie möglich sein sollte, da das am Ausgang des Schrittgetriebes erforderliche Drehmoment auf diese Weise niedriger ist.

Achsabstand 105 mm
* Stoppzyklus + Drehung bei einer 180 ° - Drehung der EingangswelleDIESE DATEN KÖNNEN FÜR VERBESSERUNGEN GEÄNDERT WERDEN, DIE WIR ERHALTEN